Galleria Doria Pamphilj Galleria Doria Pamphilj

Galleria Doria Pamphilj

Rom, Itaien

Die Galerie Doria Pamphilj ist eine große Kunstsammlung, die im Palazzo Doria Pamphilj in Rom, Italien, untergebracht ist. Sie befindet sich zwischen der Via del Corso und der Via della Gatta. Der Haupteingang befindet sich in der Via del Corso (bis vor kurzem erfolgte der Eingang zur Galerie von der Piazza del Collegio Romano aus). Die Fassade des Palastes in der Via del Corso grenzt an die Kirche Santa Maria in der Via Lata. Wie der Palast befindet sich auch die Kirche noch immer im Privatbesitz der römischen Fürstenfamilie Doria Pamphilj.

Die umfangreiche Sammlung von Gemälden, Möbeln und Statuen wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Familien Doria, Pamphilj, Landi und Aldobrandini zusammengetragen, die heute durch Heirat und Abstammung unter dem vereinfachten Nachnamen Doria Pamphilj vereint sind. Die Sammlung umfasst Gemälde und Einrichtungsgegenstände aus dem Palazzo Pamphilj von Innozenz X. (auf der Piazza Navona), der sie seinem Neffen Camillo Pamphilj vermachte.

Der Palazzo ist im Laufe der Jahrhunderte gewachsen und ist wahrscheinlich der größte in Rom, der sich noch in Privatbesitz befindet. Die Hauptsammlung ist in den Prunkräumen ausgestellt, darunter die Kapelle mit dem mumifizierten Leichnam des Familienheiligen. Der Großteil der Sammlung ist jedoch in einer Reihe von vier vergoldeten und bemalten Galerien ausgestellt, die einen Innenhof umgeben. Eine Reihe weiterer Räume wurde in ständige, gut beleuchtete Galerien umgewandelt, in denen die mittelalterliche und byzantinische Kunst der Sammlung ausgestellt ist.

Die Sammlung wurde erstmals von der zu drei Vierteln englischen Prinzessin Orietta Pogson Doria Pamphilj der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, deren englischer Ehemann Commander Frank Pogson ihren Namen dem seinen hinzufügte. Ihr eigener Vater, Prinz Filippo Andrea VI, war zur Hälfte Engländer. Prinzessin Orietta und Kommandant Frank taten viel für die Restaurierung der Sammlung und des Palastes; nach ihrem Tod im Jahr 2000 wurde die Vormundschaft über die Sammlung von ihren in England geborenen Adoptivkindern Jonathan Doria Pamphilj und Gesine Pogson Doria Pamphilj übernommen, die noch immer im Palast leben. Zusammen mit den Besitzungen der Familien Colonna und Pallavacini-Rospigliosi handelt es sich um eine der größten privaten Kunstsammlungen Roms.