Die Entführung auf dem Einhorn  by Albrecht Dürer - 1516 - 393 x 230 mm Statens Museum for Kunst (SMK) Die Entführung auf dem Einhorn  by Albrecht Dürer - 1516 - 393 x 230 mm Statens Museum for Kunst (SMK)

Die Entführung auf dem Einhorn

Radierung • 393 x 230 mm
  • Albrecht Dürer - 21. Mai 1471 - 6. April 1528 Albrecht Dürer 1516

Dieses Kunstwerk zeigen wir Euch dank des Statens Museum for Kunst in Denmark. Vielen Dank :) !!

Trotz großen Eifers in der Forschung hat bisher noch niemand eine wirklich zufriedenstellende Interpretation für die tiefere Bedeutung der Radierung geliefert. Wissenschaftler haben vergeblich nach einer literarischen Quelle in der klassischen Mythologie und in den deutschen Sagen gesucht. Gezeigt wird ein nackter Reiter, dessen Haare und Bart wild und unfrisiert sind. Seine Erscheinung gleicht der von Dürer selbst. Er ergreift eine genauso nackte und großbusige Frau und entführt sie auf einem gehörnten, pferdeartigen Wesen, wohl eines dieser Einhörner, von denen viele schon gehört, aber sie nicht gesehen haben. Handelt es sich um einen versteckten Verweis auf etwas Privates? Eine eigens verfasste Anekdote? Auf jeden Fall ist das Bild noch immer ein Rätsel, eine nicht auflösbare Kuriosität, die unseren Verstand und unsere Vorstellungskraft herausfordert und die Betrachter zwingt, das Bild anzusehen und es nicht nur zur Kenntnis zu nehmen. Es sind heute nur mehr sechs Eisenradierungen aus Dürers Hand bekannt. Das Kupferstichkabinett besitzt Abzüge von allen, sogar von ungewöhnlich hoher Qualität - gedruckt noch bevor der Rost einsetzte! Normalerweise verwenden Grafiker für Radierungen Platten aus Kupfer oder Zink, doch Dürer experimentierte lieber mit Eisenplatten. Jedes Mal, wenn er einen Druck anfertigte, kam die mit Farbe bedeckte Platte mit einem Stück feuchten Papiers in Berührung. Dadurch entstanden Rostflecken, die sich als Schatten auf dem Papier abzeichneten. Für einen Künstler, der ein solcher Perfektionist war wie Dürer, war das wahrscheinlich Grund genug, zum Holzschnitt und Kupferstich zurückzukehren.