Die Kreuzigung by Fra Angelico - ca. 1420–23 - 63,8 x 48,3 cm Metropolitan Museum of Art Die Kreuzigung by Fra Angelico - ca. 1420–23 - 63,8 x 48,3 cm Metropolitan Museum of Art

Die Kreuzigung

Tempera auf Holz, Goldgrundierung • 63,8 x 48,3 cm
  • Fra Angelico - ca. 1395 - 18. Februar 1455 Fra Angelico ca. 1420–23

Heute ist Karfreitag, an dem im Christentum der Kreuzigung Jesu und seinem Tod in Golgota gedacht wird. Er wird während der Osterwoche am Freitag vor Ostersonntag begangen und ist ein feierlicher Tag der Besinnung, des Gebets und Fastens zur Erinnerung an das Opfer Jesu für die Sünden der Menschheit.

In bestimmten Zeitaltern waren Kreuzigungen ein zentrales Thema der westlichen Kunstgeschichte. Heute zeigen wir ein prachtvolles Werk von Fra Angelico. Er war ein Dominikanermönch und italienischer Maler der Renaissance, der von Giorgio Vasari in seinem Leben der Künstler als jemand mit „einem seltenen und vollkommenen Talent” beschrieben wird. Er erhielt seinen Ruf in erster Linie für die Reihe fantastischer Fresken, die er für sein eigenes Kloster, San Marco in Florenz, anfertigte. Später arbeitete er auch in Rom und anderen Städten. Alle seine bekannten Werke behandeln religiöse Themen. 

Dieses frühe Werk von ihm, vermutlich für die private Andacht angefertigt, verstärkt das Drama von der Kreuzigung Christi. Im Vordergrund bricht die Jungfrau aus Kummer zusammen, umgeben von Maria Magdalena und Maria Kleophae in Trauer. Hinter ihnen stehen die römischen Soldaten und ihre Pferde Wache um das Kreuz, wobei einige auf Christus schauen und andere Blicke austauschen. Die innovative, runde Komposition ist von Lorenzo Ghibertis Bronzetüren für die Taufkapelle in Florenz inspiriert. Durch die Betonung räumlicher Tiefe und ausdrucksvoller menschlicher Emotion lässt dieses Gemälde Fra Angelicos charakteristischen Stil erahnen.

PS: Im Christentum ist Karfreitag Teil der einwöchigen Vorbereitung auf die Wiederauferstehung Christi. Zur Feier des christlichen Osterfestes ist hier die Geschichte der Karwoche, durch Gemälde erzählt.