Alfred hat den Ruf als einziger englischer König jemals offiziell als "Der Große" bezeichnet worden zu sein und dieser Titel ist sicherlich wohl verdient. Hineingeboren in die westsächsische Königsfamilie von Südwestengland in der Mitte des 9. Jahrhunderts, hatte er als jüngster Sohn wenig Chancen das mächtige, reiche angelsächsische Königreich Wessex zu regieren. Als Alfred seinen älteren Bruder Æthelred 871 in der Thronfolge überholte, erbte er ein Königreich, das von allen Seiten von den Wikingern belagert wurde. Obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass Alfred davon träumte ein "Königreich der Engländer" zu vereinen, gelang es ihm durch seine militärischen Erfolge den Krieg gegen die Dänen zu wenden, die zu der Zeit in verschiedene Armeen aufgeteilt war. Alfred starb 899 und schließlich weitete sein Enkel Athelstan die westsächsische Herrschaft auf fast alles was heute als England bekannt ist, aus.
Asser, ein walisischer Mönch schrieb die Biografie Alfreds im späten 9. Jahrhundert und beschrieb ihn als frommen Christen mit einer tiefen Liebe fürs Lernen. Er übersetzte vier lateinische Werke ins Altenglische, vermutlich damit sie auch Leien zur Verfügung standen. Einige Forscher glauben, dass er für die Produktion der "Anglo-Saxon Chronicle" verantwortlich ist, einer extrem wichtigen Geschichtschronik, welche von Historikern für Jahrhunderte genutzt wurde. Es verwundert daher nicht, dass sich hier viele fadenscheinige Legenden über Alfred finden- die wohl bekannteste beschreibt Alfred, der vor den Wikingern fliehend, Schutz bei einer armen Frau sucht und zu ihrem Unmut, ihre Kuchen auf dem Feuer anbrennen lässt.
Das "Alfred Juwel" wurde ihm zugeschrieben aufgrund der Altenglischen Inschrift um den Rand des zentralen Edelsteins: +AELFRED MEC HEHT GEVVYRCAN (Übersetzung: "Alfred hat meine Erschaffung angeordnet"). Ursprünglich in Somerset, England im 17. Jahrhundert gefunden, wird sein Nutzen seitdem unter Forschern diskutiert. Die Unterseite des Juwels, so scheint es, saß früher wohl auf einer Art Stab. Dies hat Historiker zu dem Schluss kommen lassen, dass das Juwel der Kopf oder der Griff eines sogenannten æstel, oder einem Zeigestab gewesen sein könnte, welcher einen Lesenden über die Seiten eines Buches führte. Es ist durchaus vorstellbar, dass die Figur unter dem Bergkristall den personifizierten Sehsinn darstellen sollte. Obwohl er geheimnissvoll bleibt, stellt das "Alfred Juwel" ein bemerkenswertes Beispiel englischer "gold cloisonné" dar und ist eins der wenigen Objekte, die mit größter Wahrscheinlichkeit direkt diesem außergewöhnlichen Monarchen zugeordnet werden können.
- Stephanie