Der Kopf der Medusa by Peter Paul Rubens - 1617–18 - 68.5 x 118 cm Kunsthistorisches Museum Der Kopf der Medusa by Peter Paul Rubens - 1617–18 - 68.5 x 118 cm Kunsthistorisches Museum

Der Kopf der Medusa

Öl auf Leinwand • 68.5 x 118 cm
  • Peter Paul Rubens - 28. Juni 1577 - 30. Mai 1640 Peter Paul Rubens 1617–18

Wusstest du schon, dass das Kunsthistorische Museum in Wien bis zum 21. Januar 2018 eine riesige Ausstellung mit Rubens-Werken zeigte? Die Auswahl der Werke umfasste etwa 70 Leihgaben aus den wichtigsten Sammlungen der Welt, darunter diese beängstigende Medusa!

www.khm.at/en/rubens2017/

Wie Ovid in den Metamorphosen berichtet, hatte Neptun die wunderschöne Medusa im Tempel von Minerva vergewaltigt. Zur Strafe verwandelte die Göttin Medusas prächtiges Haar in Schlangen und ließ ihren Blick den Betrachter in Stein verwandeln. Schließlich gelang es Perseus mit Hilfe eines verspiegelten Schildes, sich ihr zu nähern und sie zu töten. Rubens' Zeitgenossen sahen in der Medusa mehr als eine schreckliche Kreatur. Es wurde sowohl als Triumph der stoischen Vernunft über die Feinde der Tugend interpretiert als auch als die Möglichkeit, Leidenschaften zu kontrollieren und durch unerbittlichen Realismus stoischen Gleichmut zu üben. Die Schlangen wurden wahrscheinlich von einem Spezialisten, Frans Snyders, angefertigt, aber die Idee war die von Rubens. Während das Verhalten der beiden rechts miteinander verflochtenen Tiere wahrscheinlich aus zeitgenössischen Emblemen stammt, basiert ihre zoologisch genaue Wiedergabe auf Rubens' genauer Naturstudie. Für einige Beispiele, wie die gewundene Schlange im rechten Vordergrund, verwendete Rubens vermutlich auch Abgüsse aus der Natur, die in Norditalien besonders beliebt waren.