Porträt von Sarah Harrop (Mrs. Bates) als Muse by Angelica Kauffman - ca. 1780 - 1781 Princeton University Art Museum Porträt von Sarah Harrop (Mrs. Bates) als Muse by Angelica Kauffman - ca. 1780 - 1781 Princeton University Art Museum

Porträt von Sarah Harrop (Mrs. Bates) als Muse

Öl auf Leinwand •
  • Angelica Kauffman - 30. Oktober 1741 - 5. November 1807 Angelica Kauffman ca. 1780 - 1781

Angelika Kauffmanns Porträt der berühmten Sängerin Sarah Harrop (Mrs. Bates) ist wohl das Meisterstück der Künstlerin in der Porträtmalerei. Es ist die seltene Darstellung einer durch eigene Kraft emporgekommenen Frau, der großartigen Händel-Interpretin Sarah Harrop (1755–1811), von einer der  wenigen professionellen Künstlerinnen dieser Zeit. Kauffmann, eine der beiden Mitbegründerinnen der britischen Royal Academy, zeigt Harrop in der Wildnis, eine Leier an ihrer Seite und ein gerolltes Notenblatt in der Hand. Der Berg, Parnassos, ist die Heimat der Musen und der Wasserfall entspringt aus der Quelle Hippokrene. Die Leier symbolisiert höchstwahrscheinlich Erato, die Muse der lyrischen Poesie, und während das Instrument auf antiken Typen basiert, verortet das Notenblatt das Porträt in das 18. Jahrhundert, denn es ist erkennbar eine Arie aus Georg Friedrich Händels Oper „Rodelinda” (1725).

Das Bild, das erstmals 1781 in der Royal Academy ausgestellt wurde, stammt aus der Zeit von Harrops Hochzeit im Jahre 1780. Sie brachte ein beträchtliches persönliches Vermögen in die Ehe ein, das sie mit ihrem Talent als Sängerin verdient hatte. Die Musik deutet auf eine persönliche Bedeutung hin. Die Arie „Dove sei, l'amato bene” wird nicht von Rodelinda gesungen, sondern von ihrem Ehemann, dessen sehnsuchtsvolle Worte speziell wegen ihrer intimen Bedeutung in einer höchstwahrscheinlich als Eheporträt zu bezeichnenden Darstellung ausgewählt worden sein müssen.

Harrops Ehemann war ebenfalls ein Musiker bescheidener Herkunft und ein Förderer von Händels Werken, während Harrop selbst eine gefeierte Interpretin der Opern und Oratorien des Komponisten war. Dass die Künstlerin Kauffmann um diese Zeit ebenfalls heiratete, und zudem einen Künstler eher gewöhnlichen Talents Antonio Zucchi, vertieft noch die Resonanz der Arie.

- Clinton Pittman