Niagarafälle, von der amerikanischen Seite by Frederic Edwin Church - 1867 - 257,5 x 227,3 cm National Galleries of Scotland Niagarafälle, von der amerikanischen Seite by Frederic Edwin Church - 1867 - 257,5 x 227,3 cm National Galleries of Scotland

Niagarafälle, von der amerikanischen Seite

Öl auf Leinwand • 257,5 x 227,3 cm
  • Frederic Edwin Church - 4. Mai 1826 - 7. April 1900 Frederic Edwin Church 1867

Liebe amerikanische Freunde – alles Gute zum 4. Juli! Zu dieser Gelegenheit präsentieren wir eines der unglaublichsten Wahrzeichen der USA: die Niagarafälle. Dieses Gemälde wurde von Frederic Edwin Church geschaffen, einer zentralen Figur der Hudson River School. Diese Gruppe amerikanischer Landschaftsmaler ist vor allem für die Malerei großer Landschaften bekannt, die oft Berge, Wasserfälle und Sonnenuntergänge darstellen. Viel Spaß damit! :) 

Die weitläufige Leinwand von Church fängt die dramatische Essenz der Niagarafälle anschaulich ein. Das Gemälde basiert auf einer Zeichnung, die Church im Juli 1856 vor Ort erstellt hatte, und einem mit Farbe verstärkten Sepiafoto. Es wurde 1866 vom New Yorker Kunsthändler Michael Knoedler in Auftrag gegeben und vermutet wird, dass das Werk ursprünglich auf der Weltausstellung in Paris gezeigt werden sollte. Church war ausgewählt worden, Amerika dort zu vertreten. 1887 kaufte John S. Kennedy das Gemälde und schenkte es seinem Geburtsland Schottland. Dieses Stück ist das einzige bedeutende Beispiel der Arbeit von Church in einer europäischen öffentlichen Sammlung.

PS: Frederic Edwin Church war ein Meister darin, spektakuläre oder beinahe filmische Szenen auf Leinwand zu schaffen. Hier ist noch eines: Aurora Borealis, ein nördliches Landschaftsmeisterwerk von Church. Spürst du die Kälte, die das Gemälde vermittelt?