Marktplatz in der Altstadt by Ewa Faryaszewska - August 1944 Museum of Warsaw Marktplatz in der Altstadt by Ewa Faryaszewska - August 1944 Museum of Warsaw

Marktplatz in der Altstadt

Foto •
  • Ewa Faryaszewska - 10 April 1920 - 28 August 1944 Ewa Faryaszewska August 1944

Heute jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, auch bekannt als Tag des Sieges. An diesem Tag markierte die formelle Annahme der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte durch die Alliierten des Zweiten Weltkriegs die offizielle Kapitulation aller deutschen Militäroperationen. Der Zweite Weltkrieg (1939 – 1945) war ein globaler Konflikt, bei dem zwischen 70 und 85 Millionen Menschen starben, was etwa 3 bis 4 % der damaligen Weltbevölkerung ausmachte. Dazu gehören sowohl militärische als auch zivile Opfer.

Wir halten es für unglaublich wichtig, jetzt an diesen Krieg zu erinnern. Heute präsentieren wir ein Farbfoto, das 1944 von Ewa Faryaszewska aufgenommen wurde, einer polnischen Malerin und Fotografin, die Soldatin in der Heimatarmee (der Hauptwiderstandsbewegung im von Deutschland besetzten Polen) war und Autorin von Farbfotografien des Warschauer Aufstands.

Faryaszewska diente während des Warschauer Aufstands als Verbindungsoffizierin und arbeitete in einer Abteilung, die für die Rettung des nationalen Kulturerbes in den Bereichen der Alt- und Neustadt verantwortlich war, während sie außerdem die Zerstörung durch Fotografie dokumentierte. Sie starb am 28. August 1944 im Alter von 24 Jahren an ihren Verletzungen.

In ihren Fotos können wir sehen, wie die Hölle des Krieges aussieht. Dieser Ort ist der Hauptmarkt der Warschauer Altstadt, der vollständig zerstört wurde (zusammen mit 85 % der Stadt). Wir sehen keine Menschen (ca. 200.000 Einwohner in Warschau starben 1944). In der Mitte sehen wir eine nicht explodierte Munition. Es ist nur eine Wüste voller Ruinen.

PS: Kriege bringen nicht nur Zerstörung über die Städte, sondern auch über Kunstsammlungen. Lies über die 10 wichtigsten Meisterwerke, die während des Zweiten Weltkriegs verloren gingen. Und hier ist die „Künstler-Schindlers-Liste“, die Geschichte, wie Varian Fry Künstler aus dem brennenden Europa rettete.