Józef Chełmoński - 7. November 1849 - 6. April 1914 Józef Chełmoński - 7. November 1849 - 6. April 1914

Józef Chełmoński

7. November 1849 • 6. April 1914
  • Realizm

Józef Marian Chełmoński war ein polnischer Maler der realistischen Schule mit Wurzeln im historischen und sozialen Kontext der späten Romantik im geteilten Polen. Er ist berühmt für seine monumentalen Gemälde, die heute in der Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts in den Krakauer Tuchhallen und im Nationalmuseum Warschau zu sehen sind. 

Chełmoński wurde im Dorf Boczki in der Nähe von Łowicz im zentralen Kongresspolen unter russischer Militärkontrolle geboren. Seine erster Zeichenlehrer war sein Vater (ein kleiner Pächter und Verwalter in Boczki). Nachdem er die Schule in Warschau abgeschlossen hatte, studierte er in der Warschauer Malschule (1867 - 1871) und nahm Privatunterricht bei Wojciech Gerson. Von 1871 bis 1874 lebte er in München. Er arbeitete mit polnischen Malern rund um Jozef Brandt und Maksymilian Gierymski zusammen. Dort studierte er auch einige Monate an der Akademie von A. Anschutz und A. Strahuber. 1872 und 1874 besuchte Chełmoński polnische Gebiete (Polen als unabhängiger Staat existierte zu dieser Zeit nicht), das Tatra-Gebirge und die Ukraine. 

Seine ersten Gemälde wurden unter dem Einfluss von Gerson angefertigt. Die folgenden Arbeiten waren Landschaften und Dörfer. 1875 reiste Chełmoński nach Paris, wo er viele wichtige Ausstellungen hatte und in der Kunstszene bekannt wurde. Durch die vielen Auftragsarbeiten verschlechterte sich das künstlerische Niveau seiner Gemälde. 

Zwischen 1878 und 1887 besuchte Chełmoński Polen, Wien und Venedig. 1887 kehrte er nach Polen zurück und ließ sich 1889 im Dorf Kuklówka Zarzeczna nieder. Der Kontakt mit seinem Heimatland und der Natur sind Qualitäten, die in seinen Kunstwerken zum Vorschein kommen. Aus dieser Zeit stammen seine beliebtesten Werke - dazu gehören Gemälde wie "Partridges in the Snow", "Die Störche" oder "Before the Storm". 

Chełmoński repräsentierte eine Kunstströmung, die sich Polnische Patriotische Malerei nannte. Er starb 1914 in Kuklówka in der Nähe von Grodzisk Mazowiecki.