Das Motiv stammt aus dem Lukasevangelium, Kapitel 1, Vers 26-39. Es zeigt den Engel Gabriel, der von Gott gesandt wurde, um einer Jungfrau, Maria, zu verkünden, dass sie auf wundersame Weise einen Sohn, Jesus, empfangen und gebären würde, der später "der Sohn Gottes" genannt würde, dessen Herrschaft niemals enden würde. Das Thema war bei Kunstwerken sehr beliebt und wurde vielfach in der florentinischen Kunst dargestellt, einschließlich einiger Versionen des frühen Renaissancemalers Fra Angelico. Die Details des Auftrags und die frühe Geschichte bleiben im Dunkeln. 1867 erreichte das Gemälde die Uffizien aus einem Kloster nahe Florenz. Dank Gustav Waagens Identifikationsmethode schrieb Baron Liphart das Bild dem jungen Leonardo zu, der zu dieser Zeit noch in dem Atelier seines Meisters Verrocchio arbeitete. Seitdem wurde das Gemälde verschiedenen Künstlern zugeschrieben, unter anderem Leonardos und Verrocchios Zeitgenosse Domenico Ghirlandaio. In neuerer Zeit wurde es als eine Zusammenarbeit zwischen Leonardo und seinem Lehrer Verrocchio bestimmt, mit dem Leonardo zuvor bei Der Taufe Christi zusammengearbeitet hatte.




Verkündigung
Öl auf Holz • 217 x 98 cm