Sonnenblume by Vincent van Gogh - 1887 - 50 x 60,7 cm Kunstmuseum Bern Sonnenblume by Vincent van Gogh - 1887 - 50 x 60,7 cm Kunstmuseum Bern

Sonnenblume

Illustration • 50 x 60,7 cm
  • Vincent van Gogh - 30. März 1853 - 29. Juli 1890 Vincent van Gogh 1887

In den nächsten vier Wochen präsentieren wir jeden Sonntag die Sammlung des Kunstmuseums Bern in der Schweiz. Die ständig wachsende Sammlung umfasst derzeit mehr als 3.000 Gemälde und Skulpturen sowie 48.000 Zeichnungen, Drucke, Fotografien, Videos und Filme. Die Wurzeln des Museums gehen auf die revolutionären Ideen des späten 18. Jahrhunderts zurück, die 1809 zur Eröffnung des ersten Museumsgebäudes zur Errichtung der Staatlichen Kunstsammlung und 1879 des heutigen Gebäudes in Bern führten. Also viel Spaß :) Wir beginnen mit diesem großartigen van Gogh :) Bis morgen!

Vincent van Gogh malte im Laufe seines kurzen Künstlerlebens viele Blumenstillleben. Etwa ein Dutzend davon zeigen Sonnenblumen. Vier dieser Werke - einschließlich unser Gemälde - zeigen die Blumen nicht in voller Blüte in einer Vase, sondern verwelkt auf einem Tisch oder auf dem Boden liegend. Genauso wie arme Menschen, die vom Leben gezeichnet sind oder alte, abgenutzte Schuhe, hielt der Künstler verwelkte Blumen würdig um gemalt zu werden. Obwohl die Blumen verwelkt sind, präsentiert der Künstler sie auf äußerst lebendige, rege und dynamische Weise. Von der jeweiligen Mitte der beiden Blüten aus verteilen sich verschiedenfarbige Pinselstriche in einer wirbelnden Bewegung auf der Leinwand. Durch das Auftragen der Farbe in rhythmischen Pinselstrichen hat der Künstler die Basis, auf der die beiden Blumen liegen, vollständig aufgelöst. Dadurch wirkt das Bild flach und nicht mehr dreidimensional. Wie bei fast allen Arbeiten von van Gogh drücken die Farben und der Farbauftrag die innere Spannung des Künstlers durch Malen aus.

Aus finanziellen Gründen hat van Gogh einige seiner Werke übermalt. Eine Röntgenaufnahme unseres Gemäldes zeigte die Umrisse des Porträts eines Mannes unter den Sonnenblumen, wahrscheinlich ein Selbstporträt. Van Gogh hatte das Gemälde seinem Künstlerfreund Paul Gauguin übergeben. Beide Gemälde gelangten von Gauguin in den Besitz der Kunsthändlerin Ambroise Vollard, die sie an den Maler Edgar Degas verkaufte. Als die Privatsammlung von Degas liquidiert wurde, gelangte das Gemälde Anfang der 1970er Jahre in den Besitz der Familie Hahnloser, die es schließlich dem Kunstmuseum in Bern schenkte.