Dieser Kupferstich ist einer von Albrecht Dürers wenigen Drucken, der sich direkt mit seiner Faszination für Hexerei befasst. Die weitverbreitete Besessenheit mit Hexen wurde von Texten wie Der Hexenhammer angetrieben, einem Leitfaden zur Hexenjagd, geschrieben von den dominikanischen Inquisitoren Heinrich Kramer und Jacob Sprenger. Erstmals 1487 in Straßburg veröffentlicht, wurde er 1494 in Nürnberg und 1496 von Anton Koberger nachgedruckt. Hexerei galt als Umsturz der natürlichen Ordnung, ein Thema, das der Kupferstich widerspiegelt: Der Umhang der Hexe weht in eine Richtung, während sich der Ziegenbock und ihr fliegendes Haar in die entgegengesetzte Richtung bewegen; eine Umkehrung, die weiterhin von Dürers berühmtem AD-Monogramm betont wird, das „D“ in diesem Werk wurde schlauerweise umgedreht.
Dieser Kupferstich zeigt die Hexe rückwärts auf einem springenden Ziegenbock reitend, der Lust symbolisiert und häufig mit dem Teufel in Verbindung gebracht wird. Als kreischende alte Hexe dargestellt, hält sie eines der Ziegenhörner in der einen Hand und einen Besen oder eine Spindel in der anderen. Ihr wildes Haar weht hinter ihr in die falsche Richtung, während in der oberen linken Ecke ein Sturm mit Hagelschlag ausbricht und damit auf den Aberglauben anspielt, Hexen könnten Stürme und andere Formen der Zerstörung heraufbeschwören. Unter ihr treiben vier Putten ihr Unwesen, wobei ihre ineinander verschlungenen Figuren mit dem Ziegenbock eine runde Komposition bilden. Ein Putto trägt einen Alchimistentopf, möglicherweise einen Kessel für die Zaubersprüche der Hexe; ein anderer hält eine Tollkrautpflanze, bekannt für ihre magischen Eigenschaften. Ein Dritter, der seinen Hintern provokant den Betrachtenden entgegenstreckt, fügt einen Hauch Respektlosigkeit hinzu, während er pupst und so der unheimlichen Szene auch ein wenig Humor verleiht.
PS: Von alten Hexen zu wunderschönen Verführerinnen, die Art und Weise auf die Hexen in der Kunst dargestellt wurden, reflektiert, wie die Gesellschaft sie betrachtete und wie sich diese Ansicht im Laufe der Geschichte veränderte. Begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte der Hexerei in der Kunst!