Dornenkrone (Ecce Homo) by Peter Paul Rubens - nicht später als 1612 - 125,7 x 96 cm Kunsthistorisches Museum Dornenkrone (Ecce Homo) by Peter Paul Rubens - nicht später als 1612 - 125,7 x 96 cm Kunsthistorisches Museum

Dornenkrone (Ecce Homo)

Öl auf Holz • 125,7 x 96 cm
  • Peter Paul Rubens - 28. Juni 1577 - 30. Mai 1640 Peter Paul Rubens nicht später als 1612

Hast du schon gehört, dass das Kunsthistorische Museum in Wien eine große Ausstellung von Rubens Werken bis zum 21. Januar 2018 zeigt? Die Auswahl der Werke umfassen rund 70 Leihgaben der weltweit größten Sammlungen - inklusive dieses herausragenden Werks aus "The Hermitage". Beeindruckend, nicht? 

“Ecce homo—sehet den Menschen" sagt Pontius Pulatus als Christus, die Dornenkrone tragend, vor die Menge gestellt wird. Rubens zeigt Jesus geschändeten Körper  aus der Nähe und sehr direkt. Von seinen Peinigern misshandelt, schaut Jesus den Betrachter direkt an. Wir werden Teil dieses bestürzenden Ereignisses. Rubens greift hier sowohl auf flämische als auch auf norditalienische Modelle zurück. Die außergewöhnliche Nähe kann sehr wahrscheinlich auf die Einflüsse in Rubens Milieu zurückgeführt werden. Die dramatischen Lichteffekte lassen jedoch auf das Studium von Caravaggio schließen. Ungeachtet dessen, welche Einflüsse hier zum Tragen kommen, birgt die ungewöhnliche Pose des idealisierten Torsos eine überraschende Parallele: Rubens bezieht sich hier auf eine Statue aus der klassischen Antike die einen Zentaur zeigt, der von Cupid gezähmt wurde. Dies wird durch die zurückgebundenen Hände und den zurückgelegten Oberkörper deutlich. Diese Darstellung gibt Christus ein triumphierendes Aussehen, obwohl Striemen und Blutrinnsale von der Geißelung berichten, die in diesem Meisterwerk mit ungewöhnlicher Unmittelbarkeit dargestellt wird. 

Schau dir "5 irgendwie seltsame Porträts der KHM Sammlung an, die dich über die menschliche Physiognomie staunen lassen". Viel Spaß!