Narziss by  Caravaggio - 1600 - 113.3 × 94 cm Kunsthistorisches Museum Narziss by  Caravaggio - 1600 - 113.3 × 94 cm Kunsthistorisches Museum

Narziss

Öl auf Leinwand • 113.3 × 94 cm
  • Caravaggio - 29. September 1571 - 18. Juli ? 1610 Caravaggio 1600

Es ist ein weiterer Sonntag mit unserer Besonderheit, der Ausstellung "Caravaggio & Bernini", die bis zum 20. Januar 2020 im Kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen ist. Genießen Sie es :)

Dieses Gemälde, das trotz anfänglicher Skepsis inzwischen als Werk von Caravaggio weithin anerkannt ist, ist noch nicht vollständig bekannt und verdient eine Diskussion. 

Der berühmte Mythos von Narziss, der auch in Ovids Metamorphosen enthalten ist, erzählt von einem Jäger - jung und gutaussehend, aber herzlos -, der alle amourösen Schritte grausam ablehnte. Als Vergeltung verurteilte die Göttin Nemesis ihn dazu, den Schmerz der unerwiderten Liebe für immer zu ertragen. Daraufhin verliebte er sich in sein eigenes Spiegelbild, spähte in eine Quelle und ertrank - unfähig, sich abzuwenden - endete in dem Versuch, sein eigenes Bild zu berühren. Im Gegensatz zu Caravaggios charakteristischem originellen Ansatz, spielen die meisten anderen Darstellungen in einer pastoralen Umgebung im Freien, die reich an Bäumen und Pflanzen ist.

Hier jedoch umkleidet eine unerwartet dunkle Kulisse den Untergang von Narziss und Caravaggio fängt den Moment ein, in dem der Protagonist; überwunden von der Schönheit seines eigenen Spiegelbildes, die Wasseroberfläche zart streichelt und vergeblich versucht, sein eigenes Bild zu verführen. Die meisterhafte Darstellung fängt die Meraviglia des Protagonisten - und weckt beim Betrachter das gleiche Gefühl - durch den fast perfekten Kreis von Narziss und seiner umgekehrten Reflexion, zentriert auf dem hell erleuchteten Knie, perfekt ein.

Narziss, ein "profanes" Thema, fällt unter den neoplatonischen Ansatz, der in der frühen Neuzeit weit verbreitet war, zur heidnischen Kultur und Literatur. Tatsächlich hätte das Gemälde als Verweis auf den berühmten griechischen Aphorismus γνῶθι γνῶθι (sich selbst kennen) verstanden werden können, in dem die Selbstoffenbarung als Mittel zur Annäherung an Gott gewirkt wird. Alternativ hätte es auch Caravaggios Absicht sein können, vor der Eitelkeit des Egoismus und der körperlichen Schönheit zu warnen und die Betrachter zu ermahnen, der Tugend nachzugehen, indem sie über sich hinausschauen. CR

P.S. Narziss hat nie aufgehört Künstler zu faszinieren. Yayoi Kusama gründete 1966 den Narzissgarten. Sehen Sie diese spektakuläre Installation hier <3