Franz Marc - 8. Februar 1880 - 4. März 1916 Franz Marc - 8. Februar 1880 - 4. März 1916

Franz Marc

8. Februar 1880 • 4. März 1916
  • Fauvismus
  • Espressionismo

Der deutsche Maler und Grafiker Franz Marc war eine der Schlüsselfiguren des deutschen Expressionismus. Er war Gründungsmitglied der Zeitschrift "Der Blaue Reiter", deren Name später zum Synonym für den Kreis der in ihr zusammenarbeitenden Künstler wurde.

Marc schuf etwa sechzig Grafiken in Holzschnitt und Lithografie. Die meisten seiner ausgereiften Arbeiten stellen Tiere dar, meist in natürlicher Umgebung. Seine Arbeiten zeichnen sich durch leuchtende Primärfarben, eine fast kubistische Darstellung der Tiere, strenge Simplizität und ein tiefes Gefühl der Emotion aus. Schon zu Lebzeiten erregte sein Werk in einflussreichen Kreisen Aufmerksamkeit. Marc gab den Farben, die er in seinen Werken verwendete, eine emotionale Bedeutung oder einen Zweck. 1910 berichtet er dazu in seiner Farbphilosophie:" Blau ist das männliche Prinzip, herb und geistig. Gelb ist das weibliche Prinzip, sanft, heiter und sinnlich. Rot ist die Materie, brutal und schwer und stets die Farbe, die von den anderen beiden bekämpft und überwunden werden muss."

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde moderne Kunst unterdrückt; 1936 und 1937 bezeichneten die Nazis den verstorbenen Marc als "entarteten Künstler" und ließen rund 130 seiner Werke aus deutschen Museen entfernen. Sein Gemälde "Landschaft mit Pferden" wurde 2011 zusammen mit mehr als tausend anderen Gemälden in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt entdeckt, dessen Vater Hildebrand Gurlitt Händler und Sammler von moderner Kunst gewesen war, die die Nazis als "entartet" gebrandmarkt hatten.