Sonate Nr. 6 (Sonate der Sterne). Allegro. by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis - 1908 - 72,2 x 61,4 cm Mikalojus-Konstantinos-Čiurlionis-Kunstmuseum Sonate Nr. 6 (Sonate der Sterne). Allegro. by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis - 1908 - 72,2 x 61,4 cm Mikalojus-Konstantinos-Čiurlionis-Kunstmuseum

Sonate Nr. 6 (Sonate der Sterne). Allegro.

Tempera auf Papier • 72,2 x 61,4 cm
  • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis - 22. September 1875 - 10. April 1911 Mikalojus Konstantinas Čiurlionis 1908

Am heutigen Tag im Jahre 1875 wurde Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, ein litauischer Künstler, Komponist und Schriftsteller geboren, der zur Bewegung des Symbolismus und des Art Nouveau beitrug und die Epoche des Fin de Siècle repräsentierte. Er gilt als einer der Pioniere abstrakter Kunst in Europa. Heute präsentieren wir sein Werk dank dem M. K. Čiurlionis National Museum of Art :)

M. K. Čiurlionis lebte und arbeitete um die Jahrhundertwende, als sich neue Kunstrichtungen formierten. In seinen Werken drückte er Ideen und Themen aus, die die Menschen schon damals und auch heute noch begeistern. Er suchte auch nach Antworten auf die weitverbreiteten Fragen der menschlichen Existenz. Basierend auf der volkstümlichen Denkweise, bereichert durch sein Interesse an verschiedenen philosophischen und religiösen Theorien, die im Fin-de-Siecle-Europa so beliebt waren, umfasste die Kunst von M. K. Čiurlionis die Bestrebungen von Person, Nation und Epoche. M. K. Čiurlionis malte sieben Bildsonaten. Der Künstler benannte sie nach Zahlen (die wörtlichen Titel wurden später angepasst). Seine Bildsonaten können mit einer Theorie der Synästhesie, der Verschmelzung von Musik und Kunst, in Verbindung gebracht werden. Die Bildsonaten von M. K. Čiurlionis verkörpern eine originelle Herangehensweise an die Synästhesie. Der Künstler wandte auf die Malerei Prinzipien der musikalischen Komposition an, die Assoziationen mit der Struktur musikalischer Formen (wie Sonaten, Fugen oder Präludien) haben. Er vereinte verschiedene Motive aus der Realität, verschiedene Raumebenen und Zeitmomente sowie kontrastierende symbolische Bilder zu einem einzigen Kompositionssystem (Zyklus), basierend auf der Dynamik des Rhythmus.

Sonate der Sterne. Allegro. ist eine künstlerische Vision des Weltraums. In dieser Sonate wird der Betrachter fantastischen vielschichtigen Bildern ausgesetzt. Alle kompositorischen Elemente des Gemäldes sind in einem komplexen Rhythmus unterschiedlicher Variationen angeordnet. Die Darstellung der dritten Dimension verwendet nicht mehr die räumliche Perspektive, sondern setzt auf Überlagerungen unterschiedlicher Deckkraft. M. K. Čiurlionis stellt sich das Universum als eine großartige polyphone Symphonie aus ineinander verschlungenen kosmischen Nebeln, Sternen und Sonnenlicht vor. Die Wellen dieses Ozeans des Weltraumes – die Melodien – wirbeln und weben aneinander vorbei und bilden ein reiches, verziertes und prächtiges Netz, das vom Weg der Milchstraße durchbohrt wird. Die Bewegung im Weltraum ist nicht chaotisch, sondern rhythmisch und harmonisch. Das Symbol der Ordnung und Harmonie des Universums wird als helle Figur eines Engels vorgestellt, der auf einem sich zuspitzenden Turm aus Licht steht.

PS: Es besteht eine unbestreitbare Symbiose zwischen Kunst und Musik. Schau dir hier an wie Künstler Musik in der Kunst dargestellt haben.

Nur zu deiner Information - der Vorverkauf der DailyArt 2022 Kalender hat gerade begonnen!! Jetzt mit 25% Rabatt auf den regulären Preis. Aber beeil dich, bevor sie ausverkauft sind!