Eine Meerjungfrau by John William Waterhouse - 1900 - 96,5 x 66,6 cm Royal Academy of Arts Eine Meerjungfrau by John William Waterhouse - 1900 - 96,5 x 66,6 cm Royal Academy of Arts

Eine Meerjungfrau

Öl auf Leinwand • 96,5 x 66,6 cm
  • John William Waterhouse - 6. April 1849 - 10. Februar 1917 John William Waterhouse 1900

Waterhouse stellte in seinen Gemälden häufig Figuren aus der Literatur oder der griechischen Mythologie dar. Es ist möglich, dass dieses Werk von Alfred Lord Tennysons Gedicht Die Meerjungfrau von 1830 inspiriert wurde, das die folgenden Zeilen enthält:

Who would be
A mermaid fair,
Singing alone,
Combing her hair

(etwa: Wer wäre eine schöne Meerjungfrau, die allein singt und dabei ihr Haar kämmt).

In dem Gedicht wird beschrieben, wie die Meerjungfrau die Liebe unter den Wassermännern sucht und findet. Waterhouse interessierte sich jedoch auch für die dunklere Mythologie der Meerjungfrau als Zauberin. Meerjungfrauen waren traditionell Sirenen, die mit ihrem betörenden Gesang Seeleute in den Tod lockten. Sie waren auch tragische Figuren; sie konnten in der ersehnten menschlichen Welt nicht überleben und Männer konnten in ihrem Wasserreich nicht existieren, sodass jede Beziehung zum Scheitern verurteilt war. Auf dem Gemälde von Waterhouse gibt es keine Seeleute; die Meerjungfrau ist trotz ihrer Rolle als Sirene eine eher einsame Figur. Neben ihr liegt eine mit Perlen gefüllte Muschel, von denen manche glaubten, sie seien aus den Tränen toter Seeleute entstanden.

P.S. Nicht nur Meerjungfrauen wurden von Männern gefürchtet! Hier könnt ihr über viktorianische feministische Ikonen und ihre übernatürlichen Kräfte lesen. Hütet euch!