Insel im Attersee by Gustav Klimt - 1901 - 100 x 100 cm Private Sammlung Insel im Attersee by Gustav Klimt - 1901 - 100 x 100 cm Private Sammlung

Insel im Attersee

Öl auf Leinwand • 100 x 100 cm
  • Gustav Klimt - 14. Juli 1862 - 6. Februar 1918 Gustav Klimt 1901

Die drei Lieblingsthemen von Klimt waren Portraits, Allegorien und Landschaften, wobei er die Landschaften als letztes  entdeckte. Zwei gegensätzliche Aspekte seiner Karriere scheinen dafür verantwortlich zu sein. Einerseits hatte er Ende der 1890er Jahre endlich die Zeit und das Geld, um sich den Urlaub - sowohl im wahrsten Sinne des Wortes als auch künstlerisch - zu leisten, da er genug Geld mit seiner Portraitmalerei verdient hatte. Andererseits machte die zunehmende Kontroversität seiner Werke solche Ferien zu einer emotionalen Notwendigkeit. Zunächst eine Form der privaten Entspannung, wurde die Landschaftsmalerei schließlich auch zu einer rentablen Einnahmequelle als die Unterstützung für seine aufrührerischeren öffentlichen Allegorien allmählich nachließ. Es wird berichtet, dass Klimt vom Wasser fasziniert war und stundenlang nur auf den See starren und die sich ändernden Licht- und Farbmuster beobachten konnte. Seine Insel im Attersee (die Litzlberginsel gegenüber der gleichnamigen Taverne, in der er zwischen 1900 und 1907 lebte) ist sicherlich ein Hinweis darauf. Obwohl Aspekte des Gemäldes als impressionistisch oder pointillistisch bezeichnet werden können, versuchte Klimt nicht so sehr die Wirkung des natürlichen Lichts darzustellen sondern eher ein Gedicht von Farbtönen zu erschaffen in dem mehrfarbige, auf eine ähnliche Farbfrequenz abgestimmte Farbtupfer in transzendenter Harmonie miteinander vibrieren. Klimts hohe Horizontlinie ist sowohl für den Spätimpressionismus als auch für den Jugendstil charakteristisch. In diesem Fall schiebt der Horizont die gesamte kompositorische Aktivität fast von der Bildebene weg; über neunzig Prozent des Gemäldes besteht aus reiner Oberfläche, ein fein moduliertes Feld von Pinselstrichen, das fast den Bezug zur objektiven Realität verliert und sich der totalen Abstraktion nähert. Das Meisterwerk wird nun in der ältesten Galerie Nordamerikas, der NYC Galerie St. Etienne, ausgestellt, die sich auf den österreichischen und deutschen Expressionismus spezialisiert hat.