Die Malkunst by Johannes Vermeer - 1665-1668 - 130 cm × 110 cm Kunsthistorisches Museum Die Malkunst by Johannes Vermeer - 1665-1668 - 130 cm × 110 cm Kunsthistorisches Museum

Die Malkunst

Öl auf Leinwand • 130 cm × 110 cm
  • Johannes Vermeer - 1632 - Dezember 1675 Johannes Vermeer 1665-1668

"Die Malkunst", die auch als "Allegorie der Malerei" oder "der Maler in seinem Atelier" bekannt ist, ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Johannes Vermeer aus dem 17. Jahrhundert. Viele Kunsthistoriker glauben, dass es sich um eine Allegorie der Malerei handelt, daher der alternative Titel des Gemäldes. Nach Vermeers "Christus im Haus von Martha und Maria" ist es das größte Werk des Meisters. Seine Komposition und Ikonografie macht es außerdem zu dem komplexesten Werk Vermeers. Experten schreiben die Symbole den verschiedenen Aspekten der Malerei zu. Das Motiv könnte Fama, Pictura oder Clio sein, die Muse der Geschichte, die einen Lorbeerkranz trägt und eine Trompete in der Hand hält. Bei dem Buch in ihrer Hand handelt es sich möglicherweise um Herodot oder Thukydides. Das würde Cesare Ripa entsprechen, dessen Buch Iconologia aus dem 16. Jahrhundert sich mit Emblemen und Personifikationen beschäftigt. Nach Ripa sollte die Geschichte jedoch nach hinten blicken und nicht nach unten wie in diesem Bild. Nach Vermeers Zeitgenossen Gerard de Lairesse, der an französischem Klassizismus und Ripa interessiert war, gibt es noch eine andere Erklärung: Er erwähnt Geschichte und Poesie als die Hauptquellen eines Malers. Die Frau in blauer Kleidung und mit einer Trompete und dem Lorbeer könnte auch die Poesie darstellen. Der Doppelkopfadler, Symbol des Heiligen Römischen Reichs der Habsburger, der möglicherweise den goldenen Kronleuchter in der Mitte ziert, könnte auf die früheren Herrscher über die Niederlande verweisen. Die große Karte auf der Rückwand hat einen markanten Knick, der die siebzehn Provinzen zwischen Norden und Süden teilt (der Westen ist oben auf der Karte). Die Falte symbolisiert die Teilung zwischen der niederländischen Republik im Norden und den südlichen Provinzen unter der Herrschaft der Habsburger. Die Karte zeigt die frühere politische Trennung zwischen der Utrechter Union im Norden und den loyalen Provinzen im Süden.