Das Inferno, Canto 32 by Gustave Doré - 1857 - -  Private Sammlung Das Inferno, Canto 32 by Gustave Doré - 1857 - -  Private Sammlung

Das Inferno, Canto 32

Radierung • -
  • Gustave Doré - 6. Januar. 1832 - 23. Januar. 1883 Gustave Doré 1857

Hallo, heute ist der 1. Geburtstag von DailyArt! Vielen Dank, dass ihr dabei seid, uns unterstützt und die ganze Zeit über DailyArt bekannt macht. Wir versuchen unser Bestes, um unsere Liebe zur Kunst mit euch zu teilen. Nochmals vielen Dank! Zu unserem ersten Geburtstag werden wir über ... Inferno (Italienisch für die Hölle) sprechen.

Es ist der erste Teil von Dante Alighieris epischem Gedicht Göttliche Komödie aus dem 14. Jahrhundert, gefolgt von Purgatorio und Paradiso. Es ist eine Allegorie von Dantes Reise durch die Hölle, während er vom römischen Dichter Virgil geführt wird. In dem Gedicht wird die Hölle als neun Leidenskreise dargestellt, die sich auf der Erde befinden. Symbolisch repräsentiert die Göttliche Komödie die Reise der Seele zu Gott, wo Inferno das Erkennen und Ablehnen von Sünde beschreibt. Dante geht durch das Tor der Hölle, das eine Inschrift trägt, die in der neunten (und letzten) Zeile den berühmten Satz "Lasciate ogne speranza, voi ch'intrate" oder "Gib alle Hoffnung auf, ihr, die ihr hier eintretet" enthält. Ihr wisst, wie es ist - wenn man einmal in die Welt der Kunst eingetreten ist, kann man sie nicht mehr lange verlassen.