Vision des Heiligen Hieronymus by  Parmigianino - 1526–1527 - 343 cm × 149 cm National Gallery Vision des Heiligen Hieronymus by  Parmigianino - 1526–1527 - 343 cm × 149 cm National Gallery

Vision des Heiligen Hieronymus

Öl auf Leinwand • 343 cm × 149 cm
  • Parmigianino - 11. Januar 1503 - 24. August 1540 Parmigianino 1526–1527

Am heutigen Tag im Jahr 1503 wurde Girolamo Francesco Maria Mazzola, auch als Parmigianino bekannt, geboren. Er war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus, der in Florenz, Rom, Bologna und seiner Heimatstadt Parma tätig war. Sein Werk ist durch eine verfeinerte Sinnlichkeit und häufig durch eine Verlängung der Formen gekennzeichnet. Er ist nach wie vor der bekannteste Künstler der ersten Generation, dessen gesamte Karriere in die Zeit des Manierismus fällt. 

Das Werk wurde am 03. Januar 1526 in Rom von Maria Bufalini, der Ehefrau Antonio Caccialupis, in Auftrag gegeben, um die Familienkapelle in der Kirche San Salvatore in Lauro zu schmücken. Die langgestreckte Form erklärt sich durch die ursprüngliche Bestimmung als Teil eines Triptychons, dessen Seitenteile (die nie gemalt wurden) die unbefleckte Empfängnis (der die Kapelle geweiht war) und die Heiligen Joachim und Anna zeigen sollten. 

Nach dem Kunstbiographen der Renaissance Giorgio Vasari arbeitete Parmigianino an diesem Bild während der Plünderung Roms und musste aufhören, als die Stadt von den kaiserlichen Truppen zerstört wurde. Er konnte sich freikaufen und entkommen, während sein Onkel in Rom blieb und das Bild im Refektorium der Santa Maria della Pace versteckte.

1558 beschloss die Familie Bufalini es in ihre Kapelle in Sant'Agostino in Città di Castello zu bringen, wo es 1790 vom englischen Maler James Durno erworben wurde. In England wurde es für 1,500 Guinees an den Marquess von Albercorn verkauft und dann, nach einer Reihe von Übergaben, 1826 an die National Gallery.

Wenn ihr mehr über den Künstler wissen wollt, schaut euch den Artikel "Everything You Must Know About Parmigianino" an.