Bananenpflanze und Lebensabschnitte der Bullseye-Motte by Pieter Sluyter nach Maria Sibylla Merian - 1705 Palastmuseum Wilanów Bananenpflanze und Lebensabschnitte der Bullseye-Motte by Pieter Sluyter nach Maria Sibylla Merian - 1705 Palastmuseum Wilanów

Bananenpflanze und Lebensabschnitte der Bullseye-Motte

Kupferstich, Druck gemalt mit Gouache und Wasserfarbe •
  • Pieter Sluyter nach Maria Sibylla Merian - 1675? - nach 1713 Pieter Sluyter nach Maria Sibylla Merian 1705

Im 17. Jahrhundert hatten wohl nur wenige Europäer die Chance, eine Banane zu schmecken. Maria Sibylla Merian beschrieb die Eigenschaften mit Assoziationen: „Sie wird wie ein Apfel verwendet und hat ebenfalls ein angenehmes Aroma, man kann sie roh oder gekocht verzehren, sie hat eine dicke Haut wie eine Zitrone…” In ihrer Illustration stellt sie einen großen Blütenstand dar, der männliche Blüten, rot-orange Deckblätter, eine knospende weibliche Blüte und reife Früchte trägt.

1699 reisten Maria Sibylla Merian (1647–1717) und ihre Tochter Dorothea Maria Graff nach Surinam, um dort die Insekten zu studieren und deren Erscheinung zu dokumentieren. Obwohl die selbstfinanzierte Expedition eigentlich für fünf Jahre geplant war, kehrte Merian 1701 nach Amsterdam zurück und fing an, ihre Feldskizzen abzuändern, um sie für den Druck vorzubereiten; danach machten drei Kupferstecher die Platten. Dank ihrer Kontakte unter holländischen Naturalisten finanzierten zwölf Unterstützer die Herausgabe einer luxuriösen, handgemalten Edition ihrer Arbeit. Merians Beobachtungen der lebenden Insekten ermöglichten es ihr, deren Erscheinung in verschiedenen Entwicklungsstadien zu dokumentieren, ebenso wie ihre Interaktion mit anderen Tieren. Metamorphosis insectorum Surinamensium ist kein ausschließlich entomologisches Werk; Merian und Graff studierten und zeichneten ebenfalls die Dschungel-Flora des Amazonas, Spinnentiere, Amphibien, Reptilien und kleine Vögel.

Bei der fortlaufenden Ausstellung „Pflanzen und Tiere. Naturhistorische Atlanten in der Ära von Linné” im Museum des Palastes von König Jan III in Wilanów habt ihr die einzigartige Möglichkeit, vier Kopien aus der Metamorphosis insectorum Surinamensium zu sehen.

Maria Sybilla Merian ist eine der Künstlerinnen, die in unserem Künstlerinnen-Notizbuch gezeigt wird. Schaut es euch hier an!

PS: Hier könnt ihr mehr über botanische Illustrationen erfahren.