Stillleben mit Goldkelch by Pieter de Ring - 1640-1660 - 100 x 85 cm Rijksmuseum Stillleben mit Goldkelch by Pieter de Ring - 1640-1660 - 100 x 85 cm Rijksmuseum

Stillleben mit Goldkelch

Öl auf Leinwand • 100 x 85 cm
  • Pieter de Ring - 1615/1620 - 22. September 1660 Pieter de Ring 1640-1660

Pieter de Ring (oder: Ryng) war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, der für seine üppigen, auffälligen Stillleben oder Bankettdarstellungen mit Obst, Hummern, Kelchen, Garnelen, Austern, Tüchern und chinesischem Porzellan bekannt war. Er signierte seine Bilder oft mit einem Ring oder der latinisierten Form seines Namens, wie zum Beispiel P.Ab.Annulo

Stillleben waren im Goldenen Zeitalter besonders berühmt, da die Niederlande im 17. Jahrhundert beispiellosen Reichtum, wissenschaftlichen Fortschritt und Kreativität erlangte. Im Jahr 1648, nach dem 80-jährigen Kampf der Niederlande um Unabhängigkeit von der Herrschaft der Habsburger, wurde die Republik der Vereinigten Niederlande mit dem Frieden von Münster offiziell anerkannt. Zu der Zeit baute sich die junge Seenation bereits ein Überseeimperium auf. Der Handel brachte Reichtum und externe Impulse aus der ganzen Welt – Faktoren, die die Kreativität in künstlerischen Kreisen befeuerten. So entwickelte sich ein unverwechselbarer Stil, der sich Pronkstilleven („prunkvolles Stillleben”) nannte. Die Gemälde zeigten mit Früchten, totem Wild, Käse und Blumen beladene Tische. Diese Bilder präsentierten Objekte, zu denen reiche Menschen Zugang hatten, und beinhalteten manchmal auch einen Schuss Fantasie. 

PS: Erfahrt hier, was das Pronkstilleven der 17. Jahrhunderts mit den modernen sozialen Medien zu tun hat! 

PPS: Habt ihr euch schon unser 50-teiliges Postkarten-Set mit Speisen und Getränken aus der Kunst angesehen? Unter ihnen findet ihr auch das heutige Gemälde. Lasst sie euch nicht entgehen; sie sind köstlich!